Stilvoll und tierfreundlich: Warum ein veganes Sofa die bessere Wahl ist
Vorteile von veganen Sofas, Couch & Sessel
- Umweltfreundlichkeit: Vegane Materialien benötigen weniger Ressourcen und verursachen geringere CO₂-Emissionen im Vergleich zu echtem Leder.
- Tierschutz: Verzicht auf tierische Produkte fördert das Wohl der Tiere und unterstützt ethische Produktionspraktiken.
- Vielseitigkeit: Es gibt viele verschiedene Arten und Stile von veganen Stoffen, die unterschiedliche Texturen und Aussehen nachahmen können.
- Pflegeleichtigkeit: besonders veganes Leder ist oft einfacher zu reinigen und zu pflegen, vor allem im Vergleich zu echtem Leder.
- Haltbarkeit: Pflanzliche und synthetische Stoffe sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
- Wasserbeständigkeit: Viele vegane Alternativen sind von Natur aus wasserabweisend oder beständig.
- Preis: Oft kostengünstiger als Leder, Pelz oder Daunen was zu erschwinglicheren Sitzmöbeln führt.
- Farbauswahl: Vegane Stoffe sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich, die oft stabiler gegen Verblassen sind.
- Allergikerfreundlich: Vegane Materialien enthalten keine tierischen Proteine, die Allergien auslösen könnten.

Veganes Leder im Detail
Grundsätzlich ist veganes Leder ein Kunstleder, doch nicht jedes Kunstleder ist automatisch vegan. Denn manche Hersteller nutzen Knochenleim, um ihre Lederimitate zu verkleben. Auch hier suche vegane Möbel, die speziell gekennzeichnet sind.
Veganes Leder im Vergleich zu echtem Leder – was sind die Unterschiede?
Merkt man den Unterschied bei Kunstleder zu echtem Leder?
Veganes Leder kann eine etwas andere Textur haben und sich ein bisschen anders anfühlen – u. a. glatter und gleichmäßiger. Denkst Du darüber nach, von einer Echtleder-Couch auf eine vegane Couch umzusteigen? Dann kann es sein, dass Du Dich zunächst umgewöhnen musst, was in der Regel schnell geht. Auch der Geruch ist anders – echtes Leder hat diesen charakteristischen Ledergeruch, während veganes Leder eher neutral riecht. Das kann sogar ein Pluspunkt sein, wenn Du den Geruch von echtem Leder nicht magst.
Außerdem gibt es beim veganen Leder eine riesige Auswahl an Farben und Mustern, die Du bei echtem Leder vielleicht nicht so leicht findest. Durch den Anteil an synthetischen Stoffen können farbliche Varianten und individuelle Wünsche viel besser berücksichtigt werden.
Unterschiede zu echtem Leder sind definitiv spürbar, fallen aber nicht wirklich ins Gewicht. In Fragen des Komforts, der Beschaffenheit und des Wohlfühlcharakters stehen moderne, vegane Ledervarianten ihren echten Vorbildern in nichts nach.
Was nutzen die Hersteller für die veganen Polstermöbel?
Diese Materialien kommen für vegane Sofas & Sessel in Frage:
Veganes Leder wird längst nicht mehr ausschließlich aus Polyurethan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt, wenngleich beide Stoffe nach wie vor zu den am häufigsten verwendeten Materialien zählen. Zusätzlich setzen die Hersteller vermehrt auf pflanzliche Quellen für ihre veganen Polstermöbel. Viele Materialien, z. B. Polyester und Kunststoff, können in recycelter Form genutzt werden und sind somit besonders nachhaltig.
